Gedanken-Futter für alle Gestalter:innen des Winter-Tourismus!

📚✨ Gedanken-Futter für alle Gestalter:innen des Winter-Tourismus! ✨📚

Mit dem langjährigen Wegbegleiter und Kunden Markus Redl verbindet uns von der conos auch ein steter, lebendiger Austausch über die Zukunft des Wintertourismus. Die –von uns mehrheitlich geteilten – Überlegungen und Ansätze dazu hat Markus Redl nun in einem empfehlenswerten Buch zusammengefasst: 

„Die Zukunft der Skigebiete: Das weiße Gold wird grün!“ von Markus Redl. 🏔️🌱

In einem Land, das von seinen Bergen lebt, ist die Zukunft der Skigebiete nicht nur eine existenzielle Frage, sondern auch eine Frage des Lebensgefühls. Markus Redl zeigt die Ansätze & Möglichkeiten der Transformation im alpinen Tourismus auf. 

Die Vision von Markus Redl für ein ganzjähriges Bergerlebnis und eine nachhaltige Zukunft teilen wir als conos seit langem und unterstützen die alpine Tourismusbranche mit konkreten Umsetzungen wie z.B. der seit nunmehr über 20 Jahre begleiteten Initiative der  „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“ 🌟

„Es geht in Zukunft um die Schaffung von emotionalen bewegenden Erlebnissen in den Bergen, welche die Menschen respektvoll mit der Natur verbinden und dabei den Gästen die authentischen, regionalen Qualitäten bewusst machen. Dann werden die Berge zu jeder Zeit von Besuchern und Bewohnern gleichermaßen Wert geschätzt und es wird automatisch verantwortungsvoll damit für künftige Generationen umgegangen!“  ist Arnold Oberacher, Geschäftsführer der conos gmbh überzeugt.

Für alle, denen die nachhaltige Zukunft der Alpen am Herzen liegt, ist dieses Buch eine wertvolle Inspiration. 

Unter folgendem Link können Sie sich Ihr Exemplar sichern: https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1070804976

Picture of Mag. Arnold Oberacher

Mag. Arnold Oberacher

Bildquelle: Story.one publishing

Weiterlesen

Blogbeitrag

Rückblick: „KI im Tourismus – Möglichkeiten und Umsetzung“ – Training in Zell am See – 24. April 2025

Unsere aktuelle Studie zeigt, dass jeder Umsatz-Euro der Seilbahnholding einen fünffachen Effekt auf Beherbergung, Gastronomie, Handel und weitere Branchen hat. Zwischen 2014 und 2023 generierten die Seilbahngäste in der Region einen Netto-Umsatz von 780 Millionen Euro und eine Wertschöpfung von 390 Millionen Euro. Erfahren Sie, wie strategische Investitionen in Infrastruktur und nachhaltige Lösungen die regionale Wirtschaft stärken.

Weiterlesen »
Blogbeitrag

ESG im Tourismus

ESG im Tourismus gewinnt rasant an Bedeutung – nicht nur durch EU-Vorgaben wie die erweiterte CSRD, sondern vor allem durch die steigenden Erwartungen von Gästen, Banken und Mitarbeitenden. Aktuell entlastet die Omnibus-Verordnung (Stand: April 2025) viele Betriebe, indem Berichtspflichten erst ab 1.000 Mitarbeitenden greifen. Dennoch lohnt sich der Blick auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung: Wer hier transparent agiert, stärkt Vertrauen, sichert Finanzierungen und optimiert Kosten.

Weiterlesen »