Trendexpedition Kulinarik 2025 – „Hungrig auf echt“ im Salzkammergut

Trendexpedition Kulinarik 2025 – „Hungrig auf echt“ im Salzkammergut

Inspiration trifft Authentizität – Eine kulinarische Lernreise ins Salzkammergut

Auf Einladung von ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur sowie in Kooperation mit der Niederösterreich Werbung machte sich das Management-Team, Themenverantwortliche und die Geschäftsführer: innen der niederösterreichischen Tourismusdestinationen auf eine eintägige Trendexpedition nach Oberösterreich. Unter der fachlichen Begleitung von conos stand die Reise ganz im Zeichen von Inspiration, Austausch und Erkenntnissen rund um Oberösterreichs Kulinarikstrategie „Hungrig auf echt“.

Diese Strategie beeindruckt durch ihren ganzheitlichen Ansatz, der weit über die Kulinarik am Teller hinausreicht. Neben Regionalität und Qualität werden ebenso Tischkultur, Handwerk und Design als Teil des Genusserlebnisses verstanden. Vom gewebten Leinen bis zur handbemalten Keramik – regionale Lifestyle-Produzenten wie Leitner Leinen oder Gmundner Keramik tragen dazu bei, dass Oberösterreichs Kulinarik auch ästhetisch erlebbar wird.

Stationen voller Geschmack, Haltung und Identität
Die ausgewählten Stationen zeigten eindrucksvoll, wie das Salzkammergut Genuss neu interpretiert:

  • SeeSushi im Bergrose Hideaway (Dominik Edlinger & Familie) – Hier trifft Regionalität am Wolfgangsee auf fernöstliche Leichtigkeit.
  • Steegwirt Bad Goisern (Fritz & Tamino Grampelhuber) – Gelebte Wirtshauskultur und kulinarische Authentizität vom ehemaligen Fußball-Nationalteam-Koch.
  • „Salz in der Suppe“ – Eine Dach-Initiative der Salzkammergut Tourismus GmbH unter Michael Spechtenhauser, die die Vielfalt der regionalen Kulinarik bündelt.
  • Hrovat’s röstet – Kaffeekunst mit Haltung, Qualität und Herkunftsbewusstsein.
  • Gröller Hospitality (Wolfgang Gröller & Lukas Nagl) – Vom Traditionshaus Post am See über die elegante Belétage bis zum Michelin-prämierten Bootshaus im Das Traunsee: ein Gesamtkunstwerk regionaler Gastlichkeit.

Fazit: Mut, Haltung und Kooperation als Erfolgsrezept
Die Trendexpedition 2025 verdeutlichte, dass es für eine starke Kulinarikmarke nicht zwingend Weinberge braucht – sondern Mut, Haltung, Kooperation und ein tiefes Verständnis für Identität und Wertschöpfung.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Gastgeber:innen für ihre inspirierenden Einblicke sowie dem Team von ecoplus und der Niederösterreich Werbung für die hervorragende Zusammenarbeit und Organisation.

Fotocredits: conos GmbH

Rückfragehinweis:

Bild von Elena Grundner, MA

Elena Grundner, MA

Junior Consultant

e.grundner@conos.at