„Eine Stadt, die überrascht – und eine Region, die bereichert.“
Nach vielen Monaten intensiver Arbeit, zahlreichen Entwicklungs-Workshops mit breiter Beteiligung, Abstimmungsrunden und persönlichen Gesprächen wurde Anfang Dezember die Tourismusstrategie 2030 von St. Pölten Tourismus vorgestellt.
Senior Consultant Marcus Linford begleitete mit seinem Team den gesamten Strategie-Entwicklungsprozess, dessen Fokus auf der gemeinsamen Erarbeitung einer grundsätzlichen, touristischen Stoßrichtung für die Landeshauptstadt, sowie auf dem Ausbau des (noch) fehlenden gesamttouristischen Profils der Stadt lag. Neben dem herausragenden Kulturangebot, das 2024 einen starken Aufschwung erleben wird, liegen auch in der Vernetzung zwischen Stadt und Umland enorme touristische Chancen.
Zudem wurden im Rahmen der Strategie-Erarbeitung konkrete Handlungsfelder abgeleitet, die die Zusammenarbeit zwischen den Anspruchsgruppen „Gäste“, „Betriebe“, „Einheimische“ und „Netzwerkpartner“ weiter verbessern.
Vielen Dank an alle Beteiligten für die angenehme und stets produktive Zusammenarbeit!

Marcus Linford, MA MITHM
Partner & Senior Consultant
Weiterlesen

Rückblick: „KI im Tourismus – Möglichkeiten und Umsetzung“ – Training in Zell am See – 24. April 2025
Unsere aktuelle Studie zeigt, dass jeder Umsatz-Euro der Seilbahnholding einen fünffachen Effekt auf Beherbergung, Gastronomie, Handel und weitere Branchen hat. Zwischen 2014 und 2023 generierten die Seilbahngäste in der Region einen Netto-Umsatz von 780 Millionen Euro und eine Wertschöpfung von 390 Millionen Euro. Erfahren Sie, wie strategische Investitionen in Infrastruktur und nachhaltige Lösungen die regionale Wirtschaft stärken.

Gemeinsam Weiterdenken – für unsere Kunden & Partner!
Wir präsentieren zwei neue, exklusive Formate: ein kompaktes Präsenzseminar zu Spa-Trends und Innovationskonzepten sowie ein halbtägiges Online-Strategie-Update zu KI im Hotelalltag. Inspirierend, praxisnah und perfekt, um Ihr Haus fit für die Zukunft zu machen.

ESG im Tourismus
ESG im Tourismus gewinnt rasant an Bedeutung – nicht nur durch EU-Vorgaben wie die erweiterte CSRD, sondern vor allem durch die steigenden Erwartungen von Gästen, Banken und Mitarbeitenden. Aktuell entlastet die Omnibus-Verordnung (Stand: April 2025) viele Betriebe, indem Berichtspflichten erst ab 1.000 Mitarbeitenden greifen. Dennoch lohnt sich der Blick auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung: Wer hier transparent agiert, stärkt Vertrauen, sichert Finanzierungen und optimiert Kosten.